Verringerung der Rücklauftemperaturen durch bessere Energieausnutzung
Und damit in Summe ein verringerter Gesamtenergiebedarf
Vorab sollten Sie wissen:
Seit über 10 Jahren bereits, erfolgt die Wärmeversorgung des REZ durch AFK Geothermie zusammen mit unserem Biomethangas-BHKW für die Spitzenlastabsicherung. Dieser Energiemix bringt die bestmögliche Energieeffizienz bei der Wärmeversorgung des REZ...
Interessante Details, die Sie kennen sollten bevor Sie unten weiterlesen, finden sie hier.
Untenstehend beschreiben wir die Details zur Wärmeenergieoptimierung innerhalb der REZ-Gebäude. Und warum dies einen Beitrag zur Unterstützung der Energiewende leisten.
Die Nachfolgende Formulierung stammt von unserer seit vielen Jahren für uns arbeitende Firma Haberthaler GmbH (Heizung Bad Solar), die uns immer wieder mit tollen Ideen für eine noch energieeffizientere Wärmeversorgung des REZ zu überraschen vermag.
Ich habe die Formulierungen bewusst so „kompliziert“ belassen wie wir sie von der Firma Haberthaler erhalten haben, weil allein das bereits aufzeigt, wie komplex die Thematiken und Ideen für noch effizientere Energie- und Ressourcennutzung sind.
Ich jedenfalls war schnell höchst begeistert vom voraussichtlichem Ergebnis dessen was nachfolgend beschrieben wird, und habe die Arbeiten dazu bereits beauftragt. Mit der Umsetzung starten wir im Frühling nächsten Jahres mit dem ersten Bauteil. Alsdann erfolgt die Umsetzung bei unseren restlichen REZ-Gebäude der Reihe nach.
Die Schwachstelle von Nahversorgungsnetzen war bisher:
Bei der „bisher üblichen Wärmeübergabe“ trifft nach der Übertragung der Wärmeenergie dann im Sekundärkreis des Gebäudes auf eine „Gegenstromanlage“ welche sich „wie ein Wärmetauscher“ verhält. Dort wird die Wärme zum einen an den Brauchwasserkreislauf (Warmwasserbereitung), und zum anderen an den Heizwasserkreislauf (die einzelnen Heizstränge) abgegeben.Die Optimierung (Verringerung) des künftigen Energieverbrauchs,
erfolgt nun durch Trennung von Brauchwarmwasser und Heizungswarmwasser, was durch Einbau eines Hygienpufferspeichers für die Brauchwassererwärmung geschieht.
Diese Vorteile resultieren daraus:
1. Effiziente Warmwasserbereitung durch direkte Beheizung mit der Nahwärme:1.1. Erforderliche Beheizungstemperatur des Hygienespeichers sinkt durch direkten Anschluß – gegenüber Bestand entfällt eine Systemtrennung
1.2. Niedrige Rücklauftemperatur durch großes Puffervolumen des Hygienespeichers
1.3. Geringerer Durchfluß im Nahwärmenetz bei der Aufheizung durch höhere Temperaturspreizung
1.4. Nachheizung des Hygienespeichers ist in kürzerer Zeit zu bewerkstelligen
1.5. Einfache Regelung der Anlage
1.6. Genaue Erfassung der abzurechnenden Wärmemenge für Warmwasserbereitung
1.7. Kosten für Warmwasser sinken durch geringere Anlagenverluste
1.8. Warmwasser auch bei Stromausfall (Volumen im Umfang Pufferspeichers)
2. Energieeinsparung in der Unterstation durch Trennung von Raumheizung und Warmwasserbereitung:
2.1. Wärmeverluste in der Unterstation verringern sich
2.2. Große Heizungsverteilung für die Raumheizung bleibt im Sommer kalt.
2.3. Es entstehen längere Stillstandszeiten in der Nahwärmeleitung und damit weniger Verluste
3. Legionellengefahr vermindert durch Warmwasseraufheizung im Durchflußprinzip
4. Leichtere Revisionierbarkeit der Warmwasserbereitung:
4.1. Weniger Kalkanfall durch höhere Strömungsgeschwindigkeit in den zentralen Anlagenteilen
4.2. Leichtere Wartungsarbeiten - entkalken ohne Betriebsunterbrechung Warmwasser
Das Team der Firma Haberthaler GmbH aus Anzing:
